Von HausärztInnen und PsychiaterInnen gemeinsam für die Praxis erarbeitet Detlef E. Dietrich, Cornelia Goesmann, Jochen Gensichen, Iris Hauth, Iris Veit (Hrsg.)
Die zentrale Rolle der HausärztInnen bei Diagnostik und Langzeitbehandlung von akuten wie chronischen Störungen, in der Koordination von PatientInnenanliegen und in der oft lebenslangen Betreuung seiner ihm anvertrauten Kranken stellt eine wichtige und anerkannte Säule unseres Gesundheitswesens dar. Gut gelingen können diese Aufgaben aber nur bei einer engen Zusammenarbeit von HausärztInnen und anderen SpezialistInnen. Optimal ist deswegen eine ständige Kommunikation über individuelle Fragen der gemeinsamen PatientInnen wie über Neuentwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten. Als sehr hilfreich für die (unerlässliche) Fortbildung der HausärztInnen stellen sich daher gemeinsame Veranstaltungen dar, in denen FachärztInnen anderer Gebiete zusammen mit HausärztInnen Themen anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse der täglichen hausärztlichen Praxis zugeschnitten sind. Dasselbe gilt für Lehrbücher und andere schriftliche Medien. Der Praxisleitfaden Psychiatrische Erkrankungen Buch hat den Anspruch, in der Kooperation von HausärztInnen und FachärztInnen wesentliche Krankheitsbilder der Psychiatrie, ihre Diagnostik, Therapie und sozialen Konsequenzen anhand von Fragestellungen des hausärztlichen Alltags darzustellen. Die AutorInnen sind sowohl FachärztInnen für Allgemeinmedizin als auch FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie. Jedes einzelne Kapitel wurde von einer HausärztIn und PsychiaterIn zusammen verfasst oder von einem Tandem-Team HausärztIn/FachärztIn so überarbeitet, dass es den spezifischen allgemeinmedizinischen Bedarf trifft. Neben den an Krankheitsbildern orientierten Kapiteln gibt es Beiträge, die psychische Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel spezifischer Lebenssituationen bzw. der Früherkennung betrachten oder rechtliche und organisatorische Fragen in den Fokus nehmen.